Eigenen Film ins Kino bringen

Februar 6, 2020

Wäre es nicht schön seinen eigenen Film ins Kino zu bringen?

Regionale Unternehmer haben schon seit Längerem gezielte ortsgebundene Werbung im heimischen Kino für sich entdeckt.
Doch auch Indiefilmer versuchen immer öfters was auf die große Leinwand zu bringen.
Ein Hochzeitsantrag im Kino oder eine Filmpremiere des eigenen Hochzeitsfilms bietet eine schöne Möglichkeit seine Liebsten zu überraschen. Doch wie bringt man den eigenen Film ins heimische Kino und was muss man dabei beachten?

Wie bringe ich denn eigenen Film ins Kino?

1. Organisation/Absprache mit dem Kino/Kinoinnhaber

Der größte Faktor um letzt endlich seinen Film in Kino zu bringen ist das Kino selbst. Denn hier muss vorher abgesprochen und geklärt werden ob es diese möglichkeit überhaupt gibt. Die meisten Kinos sind dafür relativ offen solange es in den Zeitplann des Kinoprogramms hineinpasst. Klärt aber auch vorher ab ob und wieviel das Kosten würde. Denn schließlich zahlen Unternehmen für Werbezeit ebenfalls Geld. Zu dem müsst Ihr euch überlegen ob Ihr ein kompletes Kino für euch alleine haben wollt. Oder mit anderen. z.b. am direkten Anschluss eines Kinofilms. Ganz wichtig ist auch abzuklären welches Format das Kino überhaupt abspielen kann. Denn ein Kino funktioniert anders als der Fernseher von daheim.

Die meisten Kinoprojektorern haben einen HDMI eingang an denen man ein Laptop anschließen kann. Mit dieser Methode könnt ihr fast jedes gängige Format abspielen. Jedoch habt ihr hier einen hohen Qualitätsverlust. Und das ist bei einer größeren Leinwand nicht zu empfehlen.

Wenn wir eine echte Kino Qualität haben wollen muss der Film ins DCP Format gerändert werden. Denn das ist auch das internationale Standard Format in dem digitale Kino filme ausgeliefert werden. DCP ist die abkürzung für Digital Cinema Package und wird für Kinos in einem speziellen Bild und Ton Datenformat vorgelegt. DCP werden überlicherweise auf spezielle Festplatten oder Kinoservern abgelegt. DCP entsprichte den höchsten Standards, die das Kino zu bieten hat. Das Problem beim DCP-Format ist das es nicht ganz so einfach zu erstellen ist. Denn das Digital Cinema Packages ist sehr Speicher /Rechenintensiv und wie der Name schon sagt handelt es sich hierbei um ein ganzes Packet aus mehreren Dateien. Zudem kann es nach dem Rendering Prozess nicht einfach so auf dem Rechner angeschaut und Kontrolliert werden. Dazu benötigt man spezielle Player. Hier ein kurzer Auszug wie eine DCP-Datei ausschaut.

Wenn Ihr ein dieses Kino-format nicht selbst erstellen könnt dann wendet euch an einem Dienstleister der sich mit professionellen DCP mastering befasst, oder an den Videografen eures Vertrauens.

 

2. Probelauf

Testet euren Film bevor es Live vor mehreren Zuschauern ausgestrahlt wird. Denn auf der großen Leinwand sieht alles ein bisschen anders aus. Auch Kino Projektoren haben so Ihre eigenschaften. Denn oftmals können Farben als auch die Größen des Films vom eigentlichen Orginal abweichen. Je nach Leinwand und Projektor können Teile des Films abgeschnitten sein. Auch der Ton sollte ordentlich getestet werden. Denn vorab einstellungen an der Kinoanlage ersparrt euch wärend des Films nachjustierungen.

Für gewöhnlich schicken wir unsere Hochzeitsfilme in einer schick verpackten Box direkt nach Hause. Doch diesmal haben wir unsere Film übergabe beim Hochzeitpärchen Anton & Carolin anders geplant. Denn diese Filmübergabe sollte eine kleine Überarschung als auch ein Erlebnis werden. Denn an diesem Tag sollte das Hochzeitspärchen unter einem Vorwand rausgelockt werden. Und dann mit verbundenen Augen zu einem geheimen Ort gebracht werden. Nämlich ins Kino zu Ihrer Filmpremiere Ihres eigenen Hochzeitsfilms. Und natürlich sollte die ganze Familie bei diese Premiere mit dabei sein. Zusammen mit der MediaAlm, Taxi Unternehmen Angerer und dem Kino Berchtesgaden im AlpenCongress und der freundlichen unterstützung einer Freundin der Braut und der Famiele wurde diese Überaschung fein säuberlich geplannt und umgesetzt. Wichtig war uns dabei dass das Hochzeitspaar von dieser Überaschung nix weiß.

Schaut einfach die Reaktion des Brautpaars an.

Wenn man sich die Reaktion des Brautpaars ansieht, merkt man das eine austrahlung im Kino was ganz besonderes ist und sich
der Mehraufwand auf jedenfall lohnt.

Für die Umsetzung dieses Projekts will ich mich nochmal ganz herzlich an die Mitwirkenden bedanken.

SHARE THIS STORY